Datenschutzhinweise
Allgemeines
Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten ernst und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen.
Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung des Internetangebots verarbeitet und wie diese Daten verwendet werden.
Verantwortliche Stelle
AWO Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbH
Reinickendorfer Straße 58a
13347 Berlin
Telefon 030 / 46 90 66-0
Fax 030 / 46 90 66-30
info.ambulant(at)awo-pflegenetz.de
Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich schriftlich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
AWO Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbH
Datenschutzbeauftragten
Reinickendorfer Straße 58a
13347 Berlin
datenschutz(at)awo-pflegenetz.de
Arten von Daten, die erhoben werden
Personenbezogene Daten sind Informationen, aus denen wir einen direkten oder indirekten Bezug zu Ihrer Person herstellen können, wie zum Beispiel Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum oder E-Mail-Adresse.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer zentralen Webseiten erhoben werden, im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Ihre persönlichen Daten werden insbesondere zu dem Zweck verarbeitet Ihre Anfragen zu beantworten.
Im Folgenden werden die Kategorien von Daten, die auf Webseiten der AWO Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbH verarbeitet werden, dargestellt. Zudem informieren wir Sie über die Zwecke der Datenverarbeitung sowie über die damit verbundene Rechtsgrundlage.
Kategorien von Daten | Zweck der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage |
Persönliche Kontaktdaten (z. B. Name, Firma, E-Mail) | Durchführung einer Kontaktaufnahme | Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs.1 b 2. Alt DSGVO) |
IT-Nutzungsdaten (z.B. IP-Adresse, Geräte-ID, Logging-Daten, Uhrzeit, Datum, Dauer der Nutzung der Webseiten, Betriebssystem, Browser oder andere Geräte-Kennungen) | Einsatz von technischen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor unlauterer Nutzung der Webseiten oder potentiell verbotenen oder illegalen Aktivitäten | Wahrung von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs.1 f DSGVO) |
Empfänger meiner Daten
Die oben dargestellten Datenkategorien werden durch die AWO Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbH sowie durch einen technischen Dienstleister zur Bereitstellung des Internetangebots verarbeitet
Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Speicherung für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist und die gesetzlichen Bestimmungen keine längere Aufbewahrungsfrist vorsehen. Darüber hinaus werden Ihre Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung geltend machen und keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Die IP-Adressen auf der Webseite werden nach einem Jahr gelöscht. Die IP-Adressen werden automatisch verschlüsselt.
Übermittlung Ihrer Daten ins Ausland
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nicht statt.
Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen der Nutzung des Internetangebots besteht für Sie keine Pflicht personenbezogene Daten von Ihnen anzugeben. Sofern Sie mit uns in Kontakt treten benötigten wir Ihre Daten um Ihre Anfragen zu beantworten.
Betroffenen- und Beschwerderechte bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten.
Es gelten folgende Rechte:
- Auskunftsrecht – Das Recht zu erfahren, welche Daten gesammelt und wie sie verarbeitet wurden
· Recht auf Berichtigung – Das Recht, die Änderung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn diese nicht aktuell sind
· Recht auf Löschung – Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Recht auf Beschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
· Recht auf Datenübertragbarkeit – Das Recht personenbezogene Daten direkt von einem System in ein anderes zu übertragen (in maschinenlesbarer Form)
· Widerspruchsrecht – Das Recht die erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen (z. B. bei berechtigtem Interesse)
· Beschwerden im Zusammenhang mit dem Datenschutz können gegenüber den Aufsichtsbehörden geltend gemacht werden
Zuständige Behörde
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
Besuchereingang: Puttkamerstr. 16 – 18 (5. Etage)
10969 Berlin
Telefon: 030 / 13889 0
Telefax: 030 / 215 5050
E-mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Stand: 17.02.2020